
Gutes Hören ist Lebensqualität pur – in allen Situationen.
Gutes Hören ist Lebensqualität pur – in allen Situationen.
Alles hören, jeden verstehen – so macht ein gemeinsamer Nachmittag noch mehr Spaß.
Doch was ist eigentlich der Grund für die Hörprobleme unter denen so viele Menschen leiden? In den meisten Fällen handelt es sich um beginnende oder schon fortgeschrittene Einschränkungen des Hörvermögens, die durch Verschleißerscheinungen im Innenohr bedingt sind. Von diesen Verschleißerscheinungen, die zu Schwerhörigkeit führen, ist früher oder später jeder Mensch betroffen.
Da sich Hörminderungen und Schwerhörigkeit fast immer schleichend einstellen, gewöhnen sich die Betroffenen anfangs an das immer schlechtere Hören, ohne zunächst etwas zu bemerken. Dieser Gewöhnungsprozess birgt echte Gefahren für die Hörfähigkeit an sich: Das normale Hörspektrum verringert sich und die Fähigkeit des selektiven Hörens geht langsam verloren, weil das Gehirn die entsprechenden akustischen Reize nicht mehr bekommt. Die betroffenen Menschen vergessen regelrecht, wie das normale Hören in allen seinen Facetten klingt!
Mit Hörgeräten merken die meisten Menschen erst, wie gut es ist, wieder ganz am Leben teilzunehmen.
Der Kontakt zu einem Hörgeräteakustiker des Vertrauens ist grundsätzlich immer sinnvoll. Auch wer glaubt, noch gut zu hören, sollte sein Gehör dennoch regelmäßig beim Hörakustiker überprüfen lassen. Der regelmäßige Hörtest wird dann zur wichtigen Vorsorgemaßname für die Hörgesundheit.
Für Menschen, die bereits an Hörproblemen leiden, ist der Besuch beim Hörakustiker der erste Schritt zurück zum guten Hören. Im Erstgespräch und durch einen professionellen Hörtest ermittelt der Hörgeräteakustiker zunächst den persönlichen Hörstatus und den Hörbedarf. Besonders wichtig sind dabei auch die individuellen Hörbedürfnisse des Einzelnen, auf deren Grundlage dann die Auswahl und Anpassung der Hörgeräte vorgenommen wird. Der Hörakustiker wählt aus der Vielfalt an verschiedenen Herstellern und Bauformen die für den Kunden passenden Hörsysteme aus.
Ganz klar: wer gut hört, kann seinen Liebsten auch besser zuhören.
Dem Hörgeräteakustiker kommt die verantwortungsvolle Aufgabe zu, die individuell bestmögliche Einstellung der Hörsysteme zu finden, die es dem Träger ermöglicht, sich schnell und komfortabel wieder in der normalen Hörwelt zurechtzufinden. Dafür kann nach langer Hörentwöhnung ein etwas längerer Zeitraum der Rückgewöhnung erforderlich werden. Die Hörsystemeinstellungen werden dann schrittweise immer weiter optimiert. Bei Bedarf unterstützt der Hörgeräteakustiker diesen Prozess mit Hörtraining und Hörstrategien.
Um diese vermeidbaren Probleme bei der Anpassung von Hörgeräten gar nicht erst entstehen zu lassen, raten die Hörexperten deshalb grundsätzlich zu den kostenlosen Hörtests als sinnvolle Vorsorgemaßnahme. Dadurch kann verlässlich verhindert werden, dass der richtige Zeitpunkt für die Anpassung von Hörsystemen verpasst wird. Für die Menschen mit Hörminderungen bringt die frühzeitige Diagnose den Vorteil, dass sie während des Entstehens und Fortschreitens der Hörminderungen keinen größeren Verlust an Lebensqualität erleiden.
Wer gut hört, versteht sich besser – immer und überall.
Aktives Hören mit brillantem Klang und ohne störende Nebengeräusche – das ist der Leistungsstandard heutiger Hörsysteme. Für deren fachgerechte Anpassung wählen die Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören geeignete Modelle aus einem repräsentativen Angebot aller namhaften Hersteller aus. Diese werden im weiteren Verlauf der Anpassung professionell für den bestmöglichen Hörerfolg in der individuellen Hörwelt des Trägers konfiguriert.
Immer mehr Menschen lassen sich inzwischen von einem Hörgeräteakustiker ihres Vertrauens beraten, nutzen moderne Hörsysteme und freuen sich über besseres Verstehen ihrer Mitmenschen und mehr Sicherheit im täglichen Leben. Sie wissen, dass bei der Anpassung von Hörsystemen die Hörgeräteakustiker die Schlüsselfunktion haben: Mit den Hörtests, den gezielten Untersuchungen und individuellen Gesprächen beraten sie Menschen mit Hörminderungen und finden passgenau individuelle Hörlösungen.
Reden, hören, verstehen – wichtig für ein harmonisches Miteinander
Kundenzufriedenheit steht bei der Hörgeräteanpassung immer im Vordergrund. Dank der individuellen Anpassmöglichkeiten und der Leistungsfähigkeit der Hörsysteme kann der Hörgeräteakustiker seine Kunden zufriedenstellend versorgen.
Spätestens nach dem Probetragen erkennen die Kunden die Chancen und Möglichkeiten, die ihnen die Anpassung von Hörsystemen eröffnen. Sie erfahren, dass sie sich wieder unbeschwert unterhalten können, weil sie auch in größeren Gesprächsrunden keine Verständigungsprobleme mehr haben. Die zurück gewonnene Sicherheit hilft Stress zu vermeiden und steigert das Selbstvertrauen.
Hörgeräte werden heutzutage überwiegend ganztägig getragen, da sie in den unterschiedlichsten Situationen für gutes Hören sorgen. Und: Hörgeräteträger nutzen ihre Hörhilfen mit wachsendem Selbstverständnis und mit Überzeugung! Der technologische Fortschritt wirkt sich eben positiv aus: Je neuer die Hörsysteme, umso größer die Zufriedenheit.
Gutes Hören hilft – beim Spielen mit seinen Kindern und Enkelkindern.
Das Internetportal wirhoeren.de ist eine Initiative der Fördergemeinschaft Gutes Hören. Dieser bundesweite Zusammenschluss von aktuell rund 1.500 Meisterbetrieben für Hörgeräteakustik informiert seit rund 50 Jahren unabhängig und verbrauchernah über die Bedeutung des guten Hörens und das Leistungsspektrum der Hörgeräteakustiker. Denn dieses vielseitige Gesundheitshandwerk bildet exakt die kompetente Schnittstelle, wenn es um gutes Hören geht.